This is the translated version of an older text about Mensch Meier club in Berlin, German version below.
The same snouts that were biting your face in About Blank club, sitting between runway-floor and toilet-ressort, are now sitting in the corner floor in the floor ressort – an endless history in which you always find the same faces: leftist club culture. Just that About Blank club is a East-German Kindergarden with a fairy forest and the Mensch Meier club an industrial hall covered with urbanist-artsy letters and figures and decorated lovingly with recycled wood. It is all at once, Reclaim da City on the walls, Fusion Festival in the yard, artsy-fartsy lamps, solidarity fundraising, couches like in the Køpi squat, bad couches with endless cracks, endless amounts of stuff getting lost in there. Or hard dusty wooden things to sit on but without any padding. A hard club for soft leftists. What’s really good about Mensch Meier are the high ceilings, you can hardly hit your head, but that’s only true for the hall floor, the other one is filled with recycled wood to the fullest, and the third one is decorated like a Bavarian restaurant. A common critique of Mensch Meier is that it costs several Euros to get in, while looking at the same time like it would cost far less, resembling more a project of some activist solidarity rave artsy squatters. Well, it has been quite some time since we last visited a real artsy solidarity squatter’s rave in a concrete hall, more specifically years ago and not even in this city, so thank you nevertheless, in any case for the melancholic nostalgia. And props to the lighting crew.
German:
Mensch Meier, eine Kritik.
Die gleichen Fressen die einem im About Blank schon immer ins Gesicht bissen, sitzen, statt dort zwischen dem Latsch-Floor und dem Klo-Ressort, jetzt hier auf dem Knick-Flur im Floor-Ressort, eine unendliche Geschichte in der immer die gleichen Gesichter sitzen: Linke Club Kultur. Nur dass das About Blank ein ostiger Kindergarten mit Feen-Wald ist und das Mensch Meier eine Halle aus Beton mit urbanistisch-künstlerischen Buchstaben und Gesichtern vollgekritzelt und mit Sperrmüll liebevoll dekoriert. Es ist so alles auf einmal, Reclaim da City an den Wänden, Fusion Festival im Vorgärtchen, Kunstibums als Lampen, Soli-Kommerz, Sofas wie in der Köpi, schlechte Sofas mit unendlich tiefen Spalten, in die unendlich viel Zeug fällt. Oder harte staubige Holzdinge, die ungepolstert sind. Ein harter Club für Kuschellinke. Was am Mensch Meier richtig gut ist sind die hohen Decken, meier kann sich quasi fast nicht den Kopf stoßen, aber das ist auch nur auf dem Hallenfloor so, der andere ist vollstgebaut, und der wieder andere ist liebevoll dekoriert, wie ein Gasthaus in Nürnberg Gostenhof. Ein geläufiger Kritikpunkt am Mensch Meier ist, dass das Mensch Meier mehrere Euro Eintritt kostet, obwohl’s halt ausschaut als würde es weniger Eintritt kosten, und wär ein Engagement-Projekt von Deko-Soli-Aktivismus-Rave-Besetzern. Doch ist es eh schon lang her dass meier auf einer dekorierten Squat-Rave Aktion in einer Halle war, genauer gesagt vor Jahren und nichtmal in dieser Stadt, daher trotzdem Danke, auf jeden Fall für die melancholische Nostalgie. Props ans Licht.